Welche Wirkung hat Katzenminze?

Was ist Katzenminze?

Vielleicht kennen Sie die Katzenminze auch unter dem Namen „Katzenmelisse“, „Echte Katzenminze“, „Katzenkraut“ oder „Catnip“. Ihr botanischer Name lautet „Nepeta cataria“ und sie wird der Pflanzenfamilie der Lippenblütler zugeordnet. Sicherlich kennen Sie weitere Lippenblütler wie Lavendel, Salbei, Zitronenmelisse und Rosmarin – insgesamt gibt es mehr als 7000 Arten innerhalb dieser Pflanzenfamilie. Die Katzenminze wuchs ursprünglich in wärmeren Regionen Europas und in Teilen Asiens und Afrikas – aber heutzutage findet man sie in vielen Gärten Deutschlands. Sie blüht in den warmen Jahreszeiten und verzaubert Gärten mit ihren bläulich-weißen Blüten. Ihr Duft hat zitronig-minzige Noten und wird von uns Menschen als sehr angenehm wahrgenommen.

Katzen fühlen sich mehr als magisch angezogen von der Pflanze – daher ihr Name!

Katzen suchen instinktiv nach Katzenminze – ein ganz artgemäßes Verhalten.

Ein Strauch Katzenminze

Auch der Mensch kann Katzenminze nutzen, beispielsweise in Form eines Tees. Die ätherischen Öle bringen psychoaktive Stoffe mit sich, die beruhigen können, wenn wir uns mal unausgeglichen fühlen – ähnlich wie Baldrian. Außerdem können Sie Katzenminze zur Insektenabwehr nutzen: Mücken verabscheuen den lieblichen Duft – und Sie sind frei von Mückenstichen.

Beruhigend oder aufmunternd? Die Wirkung von Katzenminze auf Ihre Katze

Eine Katze schnuppert an Katzenminze.

Nutzen Sie die Wirkung der Katzenminze – als kleinen Helfer im Katzenalltag

Wie wirkt die Katzenminze auf Ihre Katze? Beobachten Sie sie und nutzen Sie ihre Vorteile. Auch Sie können Katzenminze verwenden, um den Stress des Alltags abzulegen.

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden & Bekannten: